Landmarken 2 - Völklinger Hütte & Saarbrücken

Workshop mit Aneta & Dirk Bleyer & Nico Schütz - präsentiert von Kase Filters

06.09.2025, 18:00 - 23:00 Uhr

Workshopgebühr p.P. (Vorkasse/Tageskasse): 130,00 €

Die Fotografie – das Malen mit Licht – bietet neben vielen kreativen Möglichkeiten wie der Langzeitbelichtung auch die Herausforderung, das Licht korrekt zu händeln und auch schwierige Lichtsituationen technisch perfekt auf dem Kamerasensor einzufangen. Wie dir Filter helfen, diese zwei höchst unterschiedlichen Anforderungen umzusetzen und wie du deine Bildwirkung und Bildkomposition verfeinerst, lernst du in diesem Workshop.

Welche Möglichkeiten bietet dir die Filterfotografie und welcher Filtertyp bringt dir was in welcher Situation? Diese komplexe Frage und einige mehr beantworten dir die Reise- und Landschaftsfotografen Aneta & Dirk Bleyer und Nico Schütz anschaulich „on Location“. Der sinnvolle Einsatz von Filtern und Filtersystemen hebt deine Fotografie nicht nur kreativ und technisch auf ein neues Level, es ist auch eine Frage der Philosophie wie du als Fotograf unterwegs sein möchtest und wie du deine Bildidee vor Ort umsetzen möchtest. Draußen mit dem Motiv arbeiten, die Essenz der Situation zu extrahieren und in ein gelungenes Bild zu packen, das braucht Zeit und die Bereitschaft sich schrittweise dem perfekten Bild zu näheren. Das bewusste und entschleunigte Arbeiten mit dem Licht und deiner Bildkomposition, das bedeutet Landschafts-, Architektur und letztlich auch Filterfotografie.

  • Was bewirken die unterschiedlichen Filtertypen und in welchen Situationen ist welcher Filter sinnvoll?
  • Sind Filter noch zeitgemäß oder geht das nicht mittlerweile alles auch einfacher digital in der Bildbearbeitung?
  • Welche Filter ermöglichen dir eine kreative Auseinandersetzung mit dem Motiv und welche sind eher ein Werkzeug zum besseren Handling von Licht?
  • Wie schaffst du es, dass dein Sonnenuntergangsbild in der Kamera schon so aussieht wie die Szene, die du mit deinen eigenen Augen gesehen hast?
  • Bildoptimierung on Location und was auch die RAW-Bildbearbeitung nicht mehr retten kann?
  • Was du vom Histogramm lernen kannst?
  • Motivkontrast und Dynamikumfang verstehen und warum unsere Kamera schneller überfordert ist als unser Auge.
  • Filtermodelle und Filtersysteme: Was brauche ich wirklich?
  • Welche Kameraeinstellungen muss ich bei der Filterfotografie beachten und wie komme ich schneller zu einem korrekt belichteten Bild?
  • Welche Hürden gibt es bei der Fotografie mit Filtern und kann ich damit jede Lichtsituation meistern?
  • Wie Filter vor Ort und digitale Verlaufsfilter in der Bildbearbeitung zusammenspielen können?
  • Was ist besser? Filterfotografie oder HDR-Technik: Unterschiede, Anwendungsbeispiele und Kombinationsmöglichkeiten
  • Wie du deine Filter pflegst und was es in der Handhabung, von Küste über Arktis bis Wüste zu beachten gibt?
  • Warum die Entschleunigung durch Filter- und Stativeinsatz etwas Gutes ist und wie du trotzdem flexibel bleibst?

Frei nach dem Motto: Licht nicht nur lesen, sondern handhaben lernen und kreative Bildideen spielerisch umsetzen. Dieser Workshop gibt einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen professioneller Natur- und Landschaftsfotografie und hilft dir auch dank Leihequipment das Licht gekonnt auf deinen Sensor zu dirigieren, frische Bildideen zu entwickeln und deine Motive neu zu interpretieren.

Mit dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Alternativ Neunkircher Hütte) und der Innenstadt von Saarbrücken stehen uns ikonische Wahrzeichen des Saarlandes als Locations zur Verfügung.

Das Fotografenehepaar Aneta Szydlak-Bleyer und Dirk Bleyer bereisen seit über 25 Jahren mit Foto- und Filmkamera die Welt.

Aneta blickt auf eine erfolgreiche Karriere im zeitgenössischen Tanz zurück. Reisen war aber schon immer ihre Leidenschaft und ihr Job hat ihr die Möglichkeit gegeben Projekte in unterschiedlichen Ländern zu verwirklichen. Lange Zeit hat sie in London und New York gelebt bis sie das Schicksal nach Deutschland verschlug. Seit sie die Theater Bühne gegen die „Freilichtbühne“ unserer Welt getauscht hat fängt sie die Wunder der Natur mit ihrer Kamera ein.

Hätte Dirk im ausgehenden Mittelalter gelebt, wäre er wahrscheinlich als Matrose in unbekannte Gefilde gesegelt. Mit Columbus in Richtung Westen oder mit Bartolomeu Diaz entlang der afrikanischen Küste immer weiter gen Süden. Heute, bereits seit einem Vierteljahrhundert, schlägt sich Dirk Bleyer durch Gebiete wie den Dschungel Neuguineas oder die masurische Seenplatte. Sein Abenteuer begann mit einer zweieinhalbjährigen Afrikadurchquerung von Nord nach Süd, danach bereiste er eineinhalb Jahre lang Süd-Ost-Asien. Jeder Tag unterwegs brachte intensivere Eindrücke des Gastlands.