Von der Produktaufnahme zum Stilllife

Seminar mit Eberhard "Ebo" Schuy

06.09.2025, 13:00 - ca. 16:00 Uhr

Seminargebühr p.P. (Vorkasse/Tageskasse): 49,00 €

Die klare Unterteilung in der Fotografie von Sachaufnahmen , Produktaufnahmen und Stilllife, muß auch durch die mittlerweile zur Verfügung stehenden Techniken, neu oder zumindest klarer definiert werden. Immer dann wenn ein Produkt inszeniert wird, verlassen wir den Bereich der reinen Sachaufnahme, der Anspruch nicht nur im dokumentarischen Sinne, sondern auch mit künstlerischem Aspekt darzustellen gerät immer mehr in den Fokus der anspruchsvollen Fotografie. Azu alltäglich und zu massenhaft nehmen Bilder einen Bereich in unserer Wahrnehmung ein, als das sie beliebig und ohne persönliche Relevanz für die Rezipienten sein dürfen um zu „funktionieren“.

Die richtige Einschätzung wann eine Produktaufnahme neben der sachlichen Darstellung emotionale Ansprüche erfüllt ist existentiell in der Produktfotografie.
In diesem Seminar geht Ebo Schuy anhand vieler Beispiele auf die Wirkung unterschiedlicher Produktdarstellungen ein. Neben einiger Bildbesprechungen zeigt Eberhard an grundlegenden Setaufbauten wie Bilder im Studio als inszenierte Fotografien entstehen ohne eine Live an entsprechenden Locations fotografiert werden müssen. Das ist die Basis für gute Stilllifefotografie. So erleben die Teilnehmer raffinierte Sets die zu beeindruckenden Bildern führen.

Das Seminar ist als Vortragskurs konzipiert und wir durch Demonstrationen an unterschiedlichen Sets ergänzt die auch einfache Postproduktionen enthalten

Eberhard „Ebo“ Schuy ist Fotograf und Kreativer, der sich auf die Stilllifefotografie in der Werbung spezialisiert hat.
Die besonderen Ausdrucks- und Arbeitsweisen dieses Genres überträgt er dabei auch auf andere Bereiche der Fotografie, um den Aufnahmen eine besondere Intensität zu verleihen. Die Notwendigkeit des Verständnisses für die Wirkung von Bildern führte dazu, dass er sich seit vielen Jahren mit den psychologischen und philosophischen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung befasst. Er betrachtet es als bewusstes Zusammenspiel von Idee, Bildaufbau, Ausleuchtung und detaillierter Wiedergabe, um zu reduzierten und für die Rezipienten:innen zu gut funktionierenden Fotografien zu gelangen. Der von ihm geprägte Begriff der professionellen, zielgerichteten Kreativität beschreibt dabei die in der kommerziellen Fotografie unverzichtbaren Arbeitsweisen und Erfordernisse zur bewussten, auf Persönlichkeit basierender, kreativer Arbeit durch reflektierte Individualität.

Seine Bücher zur Produkt- und Stilllifefotografie zur Kreativität und zu visuellen Gesetzmäßigkeiten sind bereits in mehreren Sprachen übersetzt. Er arbeitet mittlerweile als freier Kreativer, (Creative Director für den Bereich Bild) der Unternehmen, Agenturen aber auch Fotograf:innen bei Bildkonzepten und Techniken berät und unterstützt. Als Fotograf hat er in den letzten Jahren unzählige Location- und Studio-Aufträge für eine Vielzahl von internationalen Unternehmen und Institutionen abgeschlossen. Als Dozent unterrichtet er an einigen Hochschulen im D-A-CH-Bereich.