Workshop Reisereportage

Tolle Einzelbilder, aber keine Story? Mit dieser Einführung in die Reportage, lernst du von Ulla wie deine Bilder nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch Geschichten erzählen.

Im ersten Teil des Workshops wird Ulla Lohmann anhand von Beispielsbildern in das Thema einführen. Die Fotojournalistin wird auf die Planung und Vorbereitung einer Reportage eingehen, auf die Themenwahl und die Durchführung vor Ort.

Im Praxisteil darfst du dir mit Ullas Unterstützung eine Geschichte in der unmittelbaren Umgebung aussuchen und fotografieren.

In der Abschlussbesprechung wird Ulla Lohmann dir ihre gerade fotografierten Bilder zeigen und sie am Beamer zu einer Geschichte zusammensetzen, um auf die Bildauswahl und schlüssige Zusammenstellung der Einzelfotos einzugehen. Der Workshop beinhaltet auch Tipps und Tricks, wie man sich an Redaktionen wendet und seine Reportagen vermarktet, ebenso bleibt natürlich Zeit für deine Fragen.

Kindervortrag Abenteuer Vulkan

Wie wird man Vulkanforscherin? Was macht man da so? Wie filmt man Vulkane?

Ihr kennt Ulla Lohmann vielleicht aus dem Kinofilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Sie macht Fotos und Filme – und ist auf Vulkane spezialisiert! Wenn die Erde brodelt und blubbert, wenn es faucht und spuckt, dann ist sie in ihrem Element. Stellt Euch mal vor, sie hat sich als erste der Welt in einen aktiven Vulkan abgeseilt, um der 1200 Grad heißen Lava ganz nahe zu sein und dort zu forschen!

Jetzt kommt sie zu Euch und erzählt Euch von ihren aufregenden Abenteuern. Sie hat Bilder und Videos, aber auch ihren Hitzeschutzanzug dabei, mit dem sie im Vulkan war. Den könnt Ihr gerne mal anprobieren und Euch wie richtige Vulkanforscher fühlen! Also, wenn Ihr Reisen und Vulkane spannend findet oder gerne selbst Bilder macht, oder Abenteuer cool findet, dass kommt vorbei!

Der Vortrag dauert ca 45 Minuten, aber Ihr könnt Ulla jederzeit Fragen stellen und sie über ihre spannende Arbeit ausquetschen, so dass Ihr ungefähr 90 Minuten einplanen solltet.

Wir versprechen Euch: Es wird bestimmt sehr, sehr spannend!!!!

Weitere Infos für die Erwachsenen:

Die Fotojournalistin und Dokumentarfilmerin Ulla Lohmann aus Enkenbach-Alsenborn ist eine leidenschaftliche Abenteurerin mit einer ausgeprägten Faszination für Vulkane. In einen der größten aktiven Krater der Welt, den Benbow in der Südsee, ist sie als erste Frau hinabgestiegen – und das mehr als einmal. Von ihren Forschungsreisen und von ihren persönlichen Träumen, Rückschlägen und Erfolgen erzählt Lohmann mit atemberaubenden Bildern und Videos in ihrer Multivisionsshow.

Vor über 30 Jahren, als Achtjährige, besucht Ulla Lohmann mit ihren Eltern im Urlaub zum ersten Mal einen Vulkan. Der Blick in den Vesuv weckt in ihr eine tiefe Sehnsucht. Als sie auch die Überreste der einst von Lava verschütteten Stadt Pompeji zu sehen bekommt, ist für sie klar: Sie will Vulkanforscherin werden. Ausgegrenzt in der Schule und voller Schuldgefühle nach dem Selbstmord ihres Vaters erlebt sie ihre Jugend als Außenseiterin. Dann stolpert sie über einen archäologischen Fund und erreicht mit der Rekonstruktion eines Ur-lurches bei „Jugend forscht“ den Bundessieg. Mit dem Preisgeld finanziert die Abiturientin eine anderthalbjährige Weltreise – und wird zur Forscherin und Journalistin.

Im Südseestaat Vanuatu blickt Ulla Lohmann schließlich zum ersten Mal in den aktiven Krater des Benbow, dem weltweit größten Produzenten von vulkanischen Gasen. „Seitdem ich diesen Vulkan zum ersten Mal gesehen habe, wollte ich nur eines: Ganz tief in sein Inneres klettern, um so nah wie möglich an den brodelnden Lava-See zu gelangen.“ So extrem dieser Traum erscheint, Lohmann setzt in ihn tatsächlich um. Zehn Jahre nach diesem Entschluss steigt sie erstmals in Benbow-Krater hinab.

Ulla Lohmann nimmt das Publikum nicht nur mit auf die ebenso mutige wie bedeutende Forschungsreise zur Vermessung des Benbow; sie lässt auch an ihrer Lebensgeschichte teilhaben. Auf einer ihrer Abenteuerreisen lernt sie ihren jetzigen Mann Basti Hofmann kennen, der auf die Steuerung von Kameradrohnen spezialisiert ist – und ihr am Rand „ihres“ Vulkans einen Heiratsantrag macht. Die inspirierende Geschichte einer Frau, die sich von ihren Kindheitsträumen nicht abbringen lässt.

„Mit meinem Vortrag möchte ich anderen Menschen Mut machen, ihre Träume zu leben.“

Live-Reportage Europa – 47 Summits

Die Erde ist ein gewaltiges, imposantes Wunderwerk- doch um unseren aktuellen Ressourcenverbrauch zu decken, bräuchten wir derzeit 1,6 Erden. Um auf die Schönheit, aber auch Zerbrechlichkeit unseres Planeten hinzuweisen, besteigt ein junges Paar die höchsten Berge jedes europäischen Landes und kommt nicht nur mit einem Kind zurück, sondern auch mit vielen bewegenden Begegnungen mit Menschen, die sich für die Umwelt einsetzen. Eine unterhaltsame Abenteuerreise mit spannenden Gipfeltouren, sinnlichen Bildern und bemerkenswerten Fakten.

Die Fotografin Ulla Lohmann und der Filmemacher Basti Hofmann zeigen Europa von oben. Vom letzten Punkt der Zivilisation aus erklimmen sie den höchsten Berg von jedem der 47 europäischen Länder. Mit dieser Gipfeltour wollen sie auf die Schönheit, aber auch die Bedrohung der fragilen Bergwelt aufmerksam machen. Und bringen großartige Bilder sowie viele spannende, überraschende, witzige und tragische Geschichten mit. Ulla ist die kreative Fotografin und Filmerin, die immer ein bisschen mehr als ihr gut tut für ihre Aufnahmen riskiert und neugierig auf jeden zugeht. Basti ist der zurückhaltende, redefaule Alpinist aus Bayern, der jede noch so gefährliche Situation im Griff hat und meint, auf Ulla aufpassen zu müssen. Während der Tour ist noch- ziemlich überraschend und ungeplant- Baby Manuk hinzugekommen, der mittlerweile auf ganz schön vielen Bergen dabei war und überall ein Türöffner ist.

Die Gipfelstürmer- Familie hat auf ihrer Tour nicht nur über sich selbst, sondern viel über die Bedeutung der Berge für ganz unterschiedliche Kulturen gelernt. Aber eines verbindet alle Länder: Sie sind sehr stolz auf ihren höchsten Berg. Länder wie Belgien sogar besonders. Weil sich 694,24 Meter einfach nicht sexy anhört, haben die Belgier auf ihren höchsten Gipfel einfach eine 5,76 Meter große Steinpyramide gebaut. Jetzt erhebt sich die Botrange auf stolze 700 Meter über NN.

Ulla und Basti entdecken immer wieder ganz besonders seltene Tiere und Pflanzen, die zum Teil nur an wenigen Orten vorkommen. Viele von diesen sehr spezialisierten Lebewesen müssen bereits heute wegen des Klimawandels ihren Lebensraum nach oben verlegen – unten ist es einfach zu warm. Manche können das, manche nicht. Zeichen der Klimaerwärmung finden die beiden Fotografen fast überall. So erinnert sich Ulla noch gut an den Blick vom höchsten Berg Norwegens, dem Galdhoppiggen: „Wir können bis zum Glittertind schauen. Das ist der ehemals höchste Berg Norwegens. Aber er musste seinen Rang abgeben. Sein Gipfelgletscher ist unaufhaltsam weggeschmolzen. Bei den Messungen vor 50 Jahren war der Berg noch 17 Meter höher.“