Seminar Adobe Photoshop

Wenn Lightroom an seine Grenzen stößt, kommt Photoshop ins Spiel. Neben der Einführung in die Ebenen-Techniken werden wir gemeinsam deine Grundlagen in Photoshop auffrischen und auch neue Techniken erlernen. Motive freistellen, mal einen Himmel tauschen gehören zu den Themen des Seminars. Aber auch den Bildaufbau neu zu überdenken und zu gestalten!

Ich zeige dir, wie eine Bildmontage vorbereitet, durchgeführt und optimiert wird, auch unter Einbindung von NIK-Filter. Neben Tipps und Tricks im Umgang mit der Software zeige ich auch verschiedenen Techniken der Bildbearbeitung, die nur in Photoshop möglich sind.

Im Seminar „Photoshop“ zeige ich dir, wie du z.B. die Ebenentechniken der umfangreichen Software nutzen kannst um einfach zu besseren Bildern zu kommen oder aber auch verschiedene Bilder zu neuen Werken zu erstellen. Ich zeige dir die verschiedensten Funktionen und Arten von Ebenen und wofür diese verwendet werden. Das Verständnis der Ebenen, auch z.B. zum Erstellen von Doppel- und Mehrfachbelichtungen, bringen deine Kreativität voran. Freistellen, Bilder neu aufteilen und gestalten, Masken verstehen und anwenden, austauschen von Himmeln, werden für dich keine Fremdwörter mehr sein. Du wirst dich wundern, was alles möglich ist.

Ablauf: Für das Seminar musst du keinen eigenen Rechner mitbringen.

Seminar Adobe Lightroom

Wenn du bequem und einfach deine unzähligen Fotos verwalten und bei Bedarf auch wiederfinden möchtest, bist du bei Lightroom richtig. Ich zeige dir, was möglich ist und welche Einstellungen für dich optimal sind. Die Bearbeitung von Fotos in Lightroom ist intuitiv. In der neuesten Versionen stehen dir phantastische Möglichkeiten offen, ohne Photoshop bemühen zu müssen. Ich zeige dir, wie du die neuen KI-Masken nutzen kannst, um mit einfachen Wegen zum besseren Bild zu kommen bzw. dein Bild auf den Punkt zu bringen. Egal für welchen Genre ob z.B. bei Landschaften, Architektur oder Porträts. Auch werde ich auf das Schärfen von RAW-Bildern für verschieden Kameramarken eingehen. Wie du ein Bild bearbeitest und diesen Bildstil auf anderen Fotos einer Serie überträgst um dadurch ein Menge Zeit zu sparen, ist kein Hexenwerk. Wie du das machst und was du dabei beachten solltest, ist Teil meines Seminars.

Wie werden Bilder in Lightroom importiert und gespeichert?
Wie verwalte, organisiere und sortiere ich meine Bilder?
Welche Vorteile bietet dir Lightroom in der Wettbewerbsfotografie?
Welche wichtigen Elemente gibt es auf der Bedienoberfläche und wie setzt du sie sinnvoll ein?
Wie kann ich, auch mit den neuesten Maskierungsfunktionen der Software, Bildoptimierungen vornehmen?
Wie bringe ich mein Bild auf den Punkt, damit es vom Betrachter besser wahrgenommen wird?
Um all diese Fragen zu beantworten, ist das genau das richtige Seminar, um Lightroom besser kennenzulernen und auch deinen Workflow mit der Software zu optimieren. Zielgruppe sind ambitionierte Hobbyfotografen, die Ihre Fotos mit der digitalen Bildbearbeitung deutlich aufbessern und optimieren wollen. Ebenso angesprochen sind alle Fotografen, die gerne Ordnung in ihr Bilderchaos bringen möchten.

Ablauf: Für das Seminar musst du keinen eigenen Rechner mitbringen.

Seminar Digitales Location Scouting

Wie bereiten sich Profis in der Landschaftsfotografie auf eine neue Location vor?

Wie schaffe ich es, bereits beim ersten Besuch eine optimale Lichtsituation vorzufinden?

Was gehört dazu, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und wie lege ich bereits im Vorfeld einer Reise die Grundlagen um beeindruckende Bilder mit zu bringen?

Der Schlüssel dazu liegt in der fotografischen Vorbereitung der Reise und lautet „Digitales Location Scouting“. Lerne in diesem Seminar mögliche Locations zu identifizieren und im Hinblick auf Gezeiten, Sonne, Mond und den Stand der Sterne zu bewerten. Der Landschaftsfotograf Michael Lauer gibt ihnen einen Überblick über Tools und die damit verbundenen Möglichkeiten der digitalen Location-Recherche. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird deutlich, wie wichtig und mächtig diese Form der Planung sein kann. Im Anschluss an das Seminar verfügst du über einen Baukasten, aus dem du, je nach Bedarf, die geeigneten Werkzeuge wählen kannst, um deine fotografischen Reisevorbereitungen gezielt auf ein neues, professionelles Niveau zu heben.

Seminar Perfekte Reisefotos

Wohl jeder kennt das: Auf Reisen zu fotografieren macht viel Spass! Leider werden die Ergebnisse aber oft den Gefühlen und dem Erlebten nicht gerecht. Wir sehen fantastische Reisefotos in Vorträgen und Magazinen – vielleicht sogar von den gleichen Destinationen und fragen uns, warum unsere Bilder nicht so aussehen!?

In diesem Fotoseminar zeigt Ihnen der erfahrene und preisgekrönte Reisefotograf Thorge Berger, wie Sie bereits bei Ihrer Reiseplanung viel richtig machen können und was Sie vor Ort beachten sollten. Sie lernen, welches Equipment Sie wofür brauchen und was Sie bei Ihrer Komposition beachten sollten, um eindrucksvolle Reisefotos mit nach Hause zu bringen. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte der Reisefotografie behandelt: Landschafts- und Architekturfotografie, People und Street-Fotografie, Wildlife- und Dokumentarfotografie.

Die Reisefotos, die Sie in den Magazinen und Vorträgen sehen, sind nur im Ausnahmefall genauso aus der Kamera gekommen. Daher fotografieren die Profis oft schon mit dem Gedanken an die Entwicklung im Kopf. In diesem Fotoseminar zeigt Ihnen Thorge Berger auch, welche Einstellungen Sie in Ihrer Kamera verwenden sollten und wie Sie später das Maximum aus Ihren Bildern heraus holen können.

Im Seminar werden unter anderem folgende Aspekte vermittelt:

Bessere Fotos bekommt man durch bessere Planung
Die Equipment-Frage: Was brauche ich wofür?
Der einfachste Weg zu besseren Bildern: Komposition
Was gilt es vor Ort zu beachten?
Menschen fotografieren
Street Photography
Landschaft & Natur fotografieren
Architektur fotografieren
Tiere fotografieren (Wildlife Photography)
Arbeiten mit Guides
Nach der Reise: Organisieren, Auswählen und Entwickeln
Im Seminar werden die theoretischen Inhalte durch viele Bildbeispiele erläutert. Dabei zeigt Thorge Berger einige seiner besten Bilder aus über 35 Jahren als Reisefotograf. Er erläutert, wie diese entstanden sind und was Sie davon lernen können. Es wird ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben. In diesem vierstündigen Seminar bekommen Sie einen Einblick hinter die Kulissen professioneller Reisefotografie.

Seminar Sportfotografie

Alexader Neis gibt euch einen tiefen Einblick in seine Arbeitsweise als professioneller Sportfotograf auf den ganz großen Bühnen der Sportwelt. Egal ob Formel1, Fußball Bundesliga oder Rallye, Alexander ist überall zuhause. Im Rahmen des Seminar geht er auf verschiedene Aspekte der Sportfotografie ein. So wird er sein Equipment und die Techniken, welche er vor Ort anwendet erläutern. Auch sein Vorgehen bei der Motivauswahl und Motivprioritäten wird ein wichtiger Teil des Seminares darstellen.

Alexander gestaltet das Seminar mit vielen Beispielbildern interaktiv und geht sehr gerne auf deine Fragen rund um die Sportfotografie ein. Alle Hobbyfotograf:innen und semi professionelle Fotograf:innen, die einen Einblick in die Arbeitsweise und Techniken eines professionellen Sport Fotografen erlangen wollen und ihre eigene Fotografie auf das nächste Level heben wollen, sind hier genau richtig.

Seminar Tierfotografie

Die Tierfotografie hat viele Facetten und stellt eine der größten Herausforderungen in der Naturfotografie dar. Florian Smit stellt Ihnen während dieses Seminars seine Erfahrungen und sein Wissen bei der Fotografie von Tieren zur Verfügung. Jederzeit auf die Lichtverhältnisse vor Ort spontan reagieren und das Motiv perfekt in Szene setzen – das Augenmerk des Seminars liegt vor allem auf der kreativen Handhabung von Lichtsituationen und der Kunst Emotionen im Bild zu erzeugen.

Anhand ausgewählter Aufnahmen werden Techniken der kreativen, intimen und emotionalen Tierfotografie besprochen – dabei wird auch auf die Entstehung, die Planung und die Geschichte hinter dem Bild eingegangen.

Fragestellungen des Seminars sind unter anderem:

Was macht kreative Tierfotografie aus?
Wie entstehen und entwickeln sich neue Bild- und Projektideen?
Wie setze ich meine Bildideen um? Wie konzeptioniere ich mein Bild?
Wie erschaffe ich eine spannenden Bildserie zu einer bestimmten Tierart?
Wie kann ich selbst meine Bilder kritisch betrachten und verbessern?

Durch einen offenen und regen Austausch innerhalb der Seminargruppe sollen auch die Teilnehmer aktiv mitgenommen werden und neue Ideen beitragen. Ziel soll es sein, das Verbesserungspotenzial in den eigenen Fotografien zu erkennen und zu nutzen.