Workshop Natur- & Makro-fotografie

Du verbringst gerne Zeit draußen in der Natur? Du liebst die Gesänge der Tiere, die Gerüche der Jahreszeiten, liebst den Wind auf der Haut und das sanfte Rascheln der Vegetation um dich herum? Du entdeckst gerne neue Orte und Landschaften und möchtest das Gesehene fotografisch, kreativ und künstlerisch festhalten?

Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Fotokurs erkunden wir gemeinsam das einzigartige Naturschutzgroßprojekt von LIK.Nord – Landschaft der Industriekultur. Ich biete Dir das Erlebnis in der Natur und vermittle dabei sowohl in Theorie als auch in der Praxis breitgefächertes Wissen zu Technik, Equipment, Konzeptionierung, Bildgestaltung und vielen weiteren spannenden Themengebieten der Naturfotografie. Ob noch in den Anfängen oder mit langjähriger Erfahrung, der Kurs ist für alle geeignet.

Die Naturfotografie hat viele Facetten und stellt uns oft vor große Herausforderungen. Während des Kurses teile ich gerne meine Erfahrungen und mein Wissen mit Dir. Unbekannte Orte und Landschaften erkunden, Fotomotive erkennen, die Lichtsituation vor Ort gezielt miteinbringen, spontan reagieren und das Motiv perfekt einfangen – das Augenmerk des Kurses liegt vor allem auf der Entstehung einer Bildidee und der Umsetzung. Dabei ist es ganz egal, ob Du dich für eine Landschaftsaufnahme entscheidest oder dich lieber den kleine Details der Umgebung widmest. Ziel ist es, das Verbesserungspotenzial in den eigenen Fotografien zu erkennen und zu nutzen.

Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem:

Was macht kreative Naturfotografie aus?
Wie entstehen und entwickeln sich neue Bild- und Projektideen?
Wie setze ich meine Bildideen um?
Wie konzeptioniere ich mein Bild?
Wie erschaffe ich eine spannenden Bildserie über einen Lebensraum?
Wie kann ich selbst meine Bilder kritisch betrachten und verbessern?

Seminar Tierfotografie

Die Tierfotografie hat viele Facetten und stellt eine der größten Herausforderungen in der Naturfotografie dar. Florian Smit stellt Ihnen während dieses Seminars seine Erfahrungen und sein Wissen bei der Fotografie von Tieren zur Verfügung. Jederzeit auf die Lichtverhältnisse vor Ort spontan reagieren und das Motiv perfekt in Szene setzen – das Augenmerk des Seminars liegt vor allem auf der kreativen Handhabung von Lichtsituationen und der Kunst Emotionen im Bild zu erzeugen.

Anhand ausgewählter Aufnahmen werden Techniken der kreativen, intimen und emotionalen Tierfotografie besprochen – dabei wird auch auf die Entstehung, die Planung und die Geschichte hinter dem Bild eingegangen.

Fragestellungen des Seminars sind unter anderem:

Was macht kreative Tierfotografie aus?
Wie entstehen und entwickeln sich neue Bild- und Projektideen?
Wie setze ich meine Bildideen um? Wie konzeptioniere ich mein Bild?
Wie erschaffe ich eine spannenden Bildserie zu einer bestimmten Tierart?
Wie kann ich selbst meine Bilder kritisch betrachten und verbessern?

Durch einen offenen und regen Austausch innerhalb der Seminargruppe sollen auch die Teilnehmer aktiv mitgenommen werden und neue Ideen beitragen. Ziel soll es sein, das Verbesserungspotenzial in den eigenen Fotografien zu erkennen und zu nutzen.

Live-Reportage Skandinavien

Eine Reise durch die Wildnis Skandinaviens:

Der Naturfotograf Florian Smit reiste bereits in seiner frühesten Kindheit gemeinsam mit seinen Eltern im selbstausgebauten Unimog durch die kargen, schwedischen Landschaften. Seither zieht es ihn regelmäßig in den hohen Norden zurück – immer mit dem Ziel ein neues Fotoprojekt umzusetzen. In den vergangenen Jahren erkundete der junge Fotograf auf mehreren Reisen in über 300 Tagen die größten Nationalparks Skandinaviens zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Moschusochsen, Polarfüchse und Rentiere hatte er bereits vor seiner Kamera. Mit jeder seiner Reisen wuchs die Leidenschaft für die einzigartigen Landschaftsformen und die Verbundenheit zu den wilden Tieren Skandinaviens. Aber auch die kleinen Wunder am Boden des Fjells faszinieren Florian Smit immer wieder aufs Neue.

In Lappland sind die beiden fast nur noch zu Fuß unterwegs, denn das Auto muss an den Grenzen zu den großen Nationalparks stehen bleiben. In ihren beiden über 35 Kilogramm schwereren Rucksäcken sind Zelt, Schlafsack, Fotoausrüstung und das Nötigste an Kleidung und Essen gut verstaut. Lange Wanderungen führen die Abenteurer zu außergewöhnlichen Orten, reißenden Flüssen und grandiosen Naturschauspielen. Florian Smit bringt von seinen Reisen durch den hohen Norden atemberaubende Einblicke in die letzte Wildnis Europas, spannende Geschichten von Nächten unter freiem Sternenhimmel, Touren durch Gletschergelände und Tiefschnee und Begegnungen mit der dort heimischen Tierwelt mit.

In seiner Multivisions-Show berichtet er gemeinsam mit Lisa über die jahrelange Faszination für die skandinavische Halbinsel und über die intensiven Wochen zu Zweit in der letzten Wildnis Europas. Den beiden Reisenden geht es auf ihren Touren nicht darum, neue Landschaften zu entdecken, sondern zu lernen unsere Welt mit neuen Augen zu sehen. Kommen Sie mit auf ein fotografisches Abenteuer. Freuen Sie sich auf fantastische Fotografien und sehen auch Sie den hohen Norden mit anderen Augen.