Workshop Menschen fotografieren

Menschen zu fotografieren ist oft nicht einfach. Manche lassen sich ungern fotografieren, verhalten sich unecht oder steif, sobald die Kamera auf sie gerichtet ist. Auch gilt es, die eigenen Hemmungen zu überwinden, fremde Menschen zu fotografieren oder sie hierfür anzusprechen. Der Reisefotograf Thorge Berger liebt es Menschen zu fotografieren – insbesondere in anderen Ländern und Kulturen. Er erklärt in diesem Workshop wie er vorgeht und was es zu berücksichtigen gibt.

Workshopinhalte sind unter anderem:

Wie spricht man Menschen an?
Wie kann man sie vor der Kamera motivieren und animieren?
Wie fotografiere ich aus der Ferne so, dass es für alle Beteiligten Ok ist?
Welche Rolle spielen Bildaufbau und Perspektiven?
Worauf gilt es bei der Gestaltung und Komposition zu achten?
Lernen ausserdem in diesem Workshop, was du bei der Bildbearbeitung noch aus deinen Menschenbildern herausholen kannst.

Workshop Monochrome Porträts

Weniger ist mehr. Reduktion ist auch in der Fotografie ein großes Thema. Verzichtet man ganz auf Farben wie in der Schwarzweiß-Fotografie, spielen plötzlich Licht und Schatten sowie Kontraste zwischen hellen und dunklen Bereichen eine viel wichtigere Rolle. Diese zu erkennen und richtig zu nutzen ist hierbei die große Kunst. Ein gelungenes Schwarzweiß-Foto hinterlässt beim Betrachter einen starken und bleibenden Eindruck, der sich aus einer anderen Art zu Fotografieren ergibt.
Thomas Adorff erklärt in diesem Workshop, wie du lernst mit reduzierten Farben und direkt in schwarzweiß zu sehen und zu denken und deine Bilder entsprechend überzeugend zu gestalten. Licht zu erkennen und vor allem zu verstehen, sowie Blickführung, Bildaufbau und der Blick für das Motiv sind dabei zentraler Bestandteil des Workshops.

Workshop Natur- & Makro-fotografie

Du verbringst gerne Zeit draußen in der Natur? Du liebst die Gesänge der Tiere, die Gerüche der Jahreszeiten, liebst den Wind auf der Haut und das sanfte Rascheln der Vegetation um dich herum? Du entdeckst gerne neue Orte und Landschaften und möchtest das Gesehene fotografisch, kreativ und künstlerisch festhalten?

Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Fotokurs erkunden wir gemeinsam das einzigartige Naturschutzgroßprojekt von LIK.Nord – Landschaft der Industriekultur. Ich biete Dir das Erlebnis in der Natur und vermittle dabei sowohl in Theorie als auch in der Praxis breitgefächertes Wissen zu Technik, Equipment, Konzeptionierung, Bildgestaltung und vielen weiteren spannenden Themengebieten der Naturfotografie. Ob noch in den Anfängen oder mit langjähriger Erfahrung, der Kurs ist für alle geeignet.

Die Naturfotografie hat viele Facetten und stellt uns oft vor große Herausforderungen. Während des Kurses teile ich gerne meine Erfahrungen und mein Wissen mit Dir. Unbekannte Orte und Landschaften erkunden, Fotomotive erkennen, die Lichtsituation vor Ort gezielt miteinbringen, spontan reagieren und das Motiv perfekt einfangen – das Augenmerk des Kurses liegt vor allem auf der Entstehung einer Bildidee und der Umsetzung. Dabei ist es ganz egal, ob Du dich für eine Landschaftsaufnahme entscheidest oder dich lieber den kleine Details der Umgebung widmest. Ziel ist es, das Verbesserungspotenzial in den eigenen Fotografien zu erkennen und zu nutzen.

Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem:

Was macht kreative Naturfotografie aus?
Wie entstehen und entwickeln sich neue Bild- und Projektideen?
Wie setze ich meine Bildideen um?
Wie konzeptioniere ich mein Bild?
Wie erschaffe ich eine spannenden Bildserie über einen Lebensraum?
Wie kann ich selbst meine Bilder kritisch betrachten und verbessern?

Workshop Visuelles Storytelling

Dieser Workshop macht dich zum visuellen Storyteller vor der eigenen Haustür

Reportage. Das Wort war für uns lange eng verknüpft mit fernen, unbekannten Orten. Der Wunsch, unsere Welt besser zu verstehen, führte uns nach Israel, Argentinien, Brasilien oder in die USA. Die Kamera war ein Ticket, um auf Entdeckungsreise zu gehen. Mit ihr folgten wir unserer Neugier und wurden Zeugen von Konflikten, sozialen Ungleichheiten – aber auch von Menschlichkeit und Hoffnung. Doch für spannende Geschichten muss man nicht weit reisen. Ein Schritt vor die eigene Haustür reicht.

Egal, auf welchem fotografischen Niveau du aktuell stehst, mit welchen Absichten du fotografierst und über welche Ausrüstung du verfügst: Packende Geschichten in Bildern lassen sich mit jeder Kamera und bei jeder Gelegenheit erzählen. In unserem Workshop erfährst du, wie das gelingt. Du lernst, die Werkzeuge des Storytellings kennen und hast Gelegenheit, sie gleich in der Praxis einzusetzen. Anschließend besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam in der Gruppe und du bekommst Feedback.

Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und Methoden des visuellen Storytellings, bevor es dann zum gemeinsamen Fotografieren mit Tipps und Tricks nach draußen geht. Wenn wir genug Material gesammelt haben, geht es an den Laptop zur Bildauswahl. Wir helfen bei der Qual der Wahl und geben Tipps, wie du beim Selektieren die richtigen Entscheidungen triffst. Entspannt schauen wir uns dann auch die fotografischen Ergebnisse des Workshops an: Welche Geschichte hast du entdeckt und in Bildern festgehalten? Wir sind schon jetzt gespannt!

Workshop Porträts in Rost und Stahl

Fotografieren mit lichtstarken Festbrennweiten.
In diesem Workshop erarbeitet ihr gemeinsam mit Thomas Adorff und einem erfahrenen Model, wie ihr vorhandenes Licht erkennt und in Verbindung mit lichtstarken Festbrennweiten für die Porträtfotografie perfekt nutzt. Dafür steht das wunderschöne ehemalige Grubengelände Landsweiler Redens mit den Wassergärten zur Verfügung. Ihr sucht Fotospots, an denen ihr natürliches Licht, Kontraste und Hintergründe aus Rost, Stahl und Beton so einsetzt, dass euch raffinierte Porträts gelingen. Zusammen mit den Tipps von Thomas erwarten euch außergewöhnliche Portraits. Dabei legt Thomas, wie immer, großen Wert auf Bildausschnitte sowie Perspektiven und zeigt euch dabei, welche Objektive für welchen Einsatz am besten geeignet sind. Nach einer Einführung kann selbstständig mit dem Model fotografiert werden.

Workshop Reisereportage

Tolle Einzelbilder, aber keine Story? Mit dieser Einführung in die Reportage, lernst du von Ulla wie deine Bilder nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch Geschichten erzählen.

Im ersten Teil des Workshops wird Ulla Lohmann anhand von Beispielsbildern in das Thema einführen. Die Fotojournalistin wird auf die Planung und Vorbereitung einer Reportage eingehen, auf die Themenwahl und die Durchführung vor Ort.

Im Praxisteil darfst du dir mit Ullas Unterstützung eine Geschichte in der unmittelbaren Umgebung aussuchen und fotografieren.

In der Abschlussbesprechung wird Ulla Lohmann dir ihre gerade fotografierten Bilder zeigen und sie am Beamer zu einer Geschichte zusammensetzen, um auf die Bildauswahl und schlüssige Zusammenstellung der Einzelfotos einzugehen. Der Workshop beinhaltet auch Tipps und Tricks, wie man sich an Redaktionen wendet und seine Reportagen vermarktet, ebenso bleibt natürlich Zeit für deine Fragen.

Seminar Adobe Photoshop

Wenn Lightroom an seine Grenzen stößt, kommt Photoshop ins Spiel. Neben der Einführung in die Ebenen-Techniken werden wir gemeinsam deine Grundlagen in Photoshop auffrischen und auch neue Techniken erlernen. Motive freistellen, mal einen Himmel tauschen gehören zu den Themen des Seminars. Aber auch den Bildaufbau neu zu überdenken und zu gestalten!

Ich zeige dir, wie eine Bildmontage vorbereitet, durchgeführt und optimiert wird, auch unter Einbindung von NIK-Filter. Neben Tipps und Tricks im Umgang mit der Software zeige ich auch verschiedenen Techniken der Bildbearbeitung, die nur in Photoshop möglich sind.

Im Seminar „Photoshop“ zeige ich dir, wie du z.B. die Ebenentechniken der umfangreichen Software nutzen kannst um einfach zu besseren Bildern zu kommen oder aber auch verschiedene Bilder zu neuen Werken zu erstellen. Ich zeige dir die verschiedensten Funktionen und Arten von Ebenen und wofür diese verwendet werden. Das Verständnis der Ebenen, auch z.B. zum Erstellen von Doppel- und Mehrfachbelichtungen, bringen deine Kreativität voran. Freistellen, Bilder neu aufteilen und gestalten, Masken verstehen und anwenden, austauschen von Himmeln, werden für dich keine Fremdwörter mehr sein. Du wirst dich wundern, was alles möglich ist.

Ablauf: Für das Seminar musst du keinen eigenen Rechner mitbringen.